
Fatihas integrative
Villa Kunterbunt




Pädagogisches Konzept
„Führe Euer Kind immer nur eine Stufe nach oben. Dann gebt ihm Zeit zurückzuschauen und sich zu freuen. Lasst es spüren, dass auch Ihr Euch freut, und es wird mit Freude die nächste Stufe nehmen.“
(Maria Montessori)
Mein pädagogisches Konzept richtet sich stark nach den Pädagogen Maria Montessori, Emilia Reggio und Gerd Schäfer.
Bei mir werden die Kinder als Akteure ihrer eigenen Entwicklung gesehen.
Sie sind selbständig, selbst denkend und selbst steuernd.
Zudem haben sie viel Selbstbildungspotenzial und lernen dabei nur das, was sie verstehen.
Wichtig ist ebenfalls, dass jedes Kind individuell mit seinen Eigenheiten behandelt werden sollte und handelt und dabei immer eine optimistische Grundstimmung mitbringt.
Von meiner Seite aus, wird die Rolle des Erziehers, als eine Begleitung und Forscherin verstanden. Dabei achte ich auf die Individualität Ihres Kindes, unterstütze sie in ihrem Lernen und gehe dabei emotional auf sie ein.
Sie sollen sich respektiert fühlen, sowie Freiräume und Sicherheit bekommen.
Bedeutend ist es zudem, die Kinder nicht zu überfordern und Ihnen Hilfe anzubieten, falls sie sie benötigen.
Die Voraussetzungen für Erziehung ist dabei vor allem die Freiheit, die Ihrer Kindern zur Verfügung steht und die soziale Beziehung zu mir, die Ihnen Liebe, Wärme, Geborgenheit, Vertrauen vermitteln soll und Sie als Elternteile damit unterstützen wird.
Bei meiner Betreuung achte ich darauf, dass das Kind seine „sensiblen Phasen“ und Entwicklungsfenster einhält, d.h. in diesen Phasen lernt das Kind am schnellsten und ohne großen Aufwand gewisse Dinge- die Betreuung wird also altersabhängig angepasst ohne Druck und Hektik, sondern Ihre Kinder lernen in einem eigenen Tempo.
Für eine angemessene Entwicklung sind verschiedene Materialien und eine vorbereitende Umgebung die Grundlage. Sie sollen die Sinne Ihrer Kinder ansprechen, die Aktivität anregen und den Kindern die Möglichkeit zur eigenen Fehlerkontrolle geben.
Die Ziele meiner Betreuung sind, die Integration von Kindern verschiedener Nationalitäten mit unterschiedlichen körperlichen, sozialen und geistigen Fähigkeiten.
Sie sollen eine individuelle, eigenständige Persönlichkeit entwickeln, z.B. im Bereich der Sprache und Motorik mithilfe von Bewegungsspielen.
Sie sollen die Umwelt kennenlernen durch Spaziergänge, sowie den guten Umgang mit Mensch und Tier. Wir selbst besitzen nämlich ein Zwergkaninchen.
Wichtig ist es dabei mit Ihnen als Eltern ehrlich, -respekt und vertrauensvoll miteinander zu arbeiten und zu kommunizieren.
Der tägliche Austausch über den aktuellen Stand und das Befinden Ihres Kindes beim Abgeben und Abholen bleibt da nicht aus. Natürlich wird Ihrem Kind auch eine Eingewöhnungszeit in die Gruppe gegeben.
Für ein näheres Kennenlernen und den Austausch aller Eltern und Kinder, biete ich einmal im Jahr ein gemeinsames Treffen an.
„Er [der Lehrer] muss passiv werden, damit das Kind aktiv werden kann.“
(Maria Montessori)